1986
richtet der Fan-Club Loreley`78 erstmals die Deutsche Meisterschaft
aus.
Zunächst lief das Turnier noch mit 12-16 teilnehmenden Teams auf den Großfeld ab.

Bis 1993
fanden die Endspiele als Vorspiele zu einer Bundesligabegegnung auf den "heiligen Rasen" des Bökelberg statt.
Danach untersagte die Stadt Mönchengladbach, als Eigentümer des Bökelberg, leider Vorspiele dieser Art.
So bestritten die Fan-Clubs Lintforter Jungs und Eifelpower Polch das letzte Finale.

Um auch kleineren Fan-Clubs und mehr Teams die Teilnahme zu ermöglichen wurde ab 1994 die DM als Kleinfeldturnier mit 20-24 Mannschaften durchgeführt.

1995 
Nachdem der Fanclub Loreley`78 dieses Turnier 10 Jahre lang
ausrichtete und sich dann aus "Altersgründen" zurückzog,wurde nicht lange
überlegt und der Fan-Club Eifelpower,sowie der Fanclub Mad Craziness Andernach übernamen dieses Megaevent,da man die lange Tradition von "Hahnstätten" nicht sterben lassen wollte und zu garantieren dass das Turnier nicht zu einer reinen "sportlichen" Veranstaltung verkommt!

1996-1998
3 Jahre lang war man dann im Waldstadion in Kottenheim/Eifel zu Gast, wo die beiden ausrichtenden Fan-Clubs das Erbe der DM nahtlos weiterführte.
Aus dieser Zeit stammt das schöne Lied:
" 3 Tage, 3 Tage, 3 Tage Kottenheim, 3 Tage nur Gelage, 3 Tage Kottenheim"

1999
war man, wegen einer zeitgleichen Großveranstaltung in Kottenheim, gezwungen  kurzfristig nach Masburg/Eifel auszuweichen und konnte den ortsansässigen Fanclub "Wild Animals Masburg" als Mitveranstalter gewinnen.

2000
Da man Borussia aus Anlaß einiger Jubiläen (100 Jahre Borussia,20 Jahre Eifelpower Polch, 15 Jahre DM) in Form eines Freundschaftsspiels gegen den
TuS Mayen und eines Besuchs auf dem DM-Gelände mit einbinden konnte, wechselte man erneut den Veranstaltungsort nach Mayen-Hausen.
Der Fanclub Wild Animals zog sich als Mitveranstalter zurück, so dass das altbewährte Team Polch/Andernach die Meisterschaft ausrichtete.Nach dem Turnier gaben die Andernacher ihren Rückzug als Mitveranstalter bekannt, der Fan-Club Eifelpower stimmte auf einer Sitzung mit großer Mehrheit dafür ab die DM auch im Alleingang (aber auch weithin mit Unterstützung des Fanprojekt!) auszurichten.

2001
fand die DM erstmalig in Polch also der "Heimatstadt" des Fan-Club Eifelpower statt.
Es war die bisher größte DM mit 36 teilnehmenden Clubs, als Sahnestück trat die Traditionself von Borussia die sogenannte „Hennes Weisweiler Elf“ zu einem Spiel gegen die „Alte Herrn“ des VfB Polch an.
Dieses Spiel sollte auch ein Dankeschön an die Stadt und vorallen an den VfB Polch sein, die uns seither bei der DM tatkräftig unterstützen.

2002 fanden wiederum 36 Teams den Weg nach Polch.
Als Highlight traten die Profis von Borussia zu einem Spiel gegen den VfB Polch an.

2003 Die diesjährige DM brachte mit 41 gemeldeten Teams wieder einen neuen Teilnehmerrekord.
Auch diesmal waren mit den "Borussia Ladies" eine Fußballmannschaft von Borussia Mönchengladbach in Polch zu Gast die ein Freundschaftsspiel gegen die Frauenmannschaft des VfR Niederfell bestritt.
 

Es ist zwar war sehr viel Arbeit, die ca.400-500 Personen zufriedenzustellen, aber es macht uns immer noch viel Spaß, so dass wir hoffentlich noch lange zu einem: "Auf nach Polch wenn Ihr Borussen seid!!!"

aufrufen können.

 
Ehrentafel der Meister
1986
BFC Dietzhölztal
1987
BFC Loreley `78
1988
BFC Eifelpower Polch `80
1989
BFC Dietzhölztal
1990
BFC Globetrotter 
1991
 BFC SG Custodes / Röllbach
1992
 BFC Globetrotter
1993
 BFC Lintforter Jungs
1994
 BFC Young Boy´s Herne
1995
 BFC Young Boy´s Herne
1996
 BFC Eggefohlen
1997
 BFC Edertal Fohlen
1998
 BFC Edertal Fohlen
1999
BFC Green Devils Kesseling
2000
BFC Green Devils Kesseling
2001
BFC Alte Borussen
2002
BFC Immerath 2000
2003
BFC Hennes Enkel Stahle

Deutscher Meister 1988
Unsere siegreiche Mannschaft 1988 auf dem Bökelberg
Eifelpower Polch `80